Schule Sternenberg
  • Über uns
    • Adressen
    • Schulleitung
    • Schulsystem
    • Basisstufe
    • Leitbild Schule Sternenberg Geschichte Sternenberg
    • Vorgehen bei Konflikten
    • Notfall- und Krisenkonzept
    • Einzugsgebiet Sekundarstufe
    • Kontakt
  • Schulhäuser
    • Mengestorf >
      • Situationsplan Mengestorf
      • Elternrat Mengestorf >
        • Informationen aus dem Elternrat
        • Vermietung Veloparcours
      • Galerie Mengestorf >
        • 2022/23
        • 2021/22
        • 2020/21
        • 2019/20
        • 2018/19
        • 2017/18
    • Mittelhäusern >
      • Situationsplan Mittelhäusern
      • Elternrat Mittelhäusern >
        • Informationen aus dem Elternrat
      • Galerie Mittelhäusern >
        • 2022/23
        • 2021/22
        • 2020/21
        • 2019/20
        • 2018/19
        • 2017/18
        • 2016/17
    • Niederscherli >
      • Situationsplan Niederscherli
      • Elternrat Niederscherli >
        • Newsletter
        • Veranstaltungen
        • Projekte
        • Wissenswertes & Interessantes
      • Galerie Niederscherli >
        • Events 2022/23 >
          • Schuljahr 2021/22
          • Schuljahr 2018/19
          • Schuljahr 2017/18
          • Schuljahr 2016/17
          • Schuljahr 2015/16
          • Schuljahr 2014/15
          • Schuljahr 2013/14
          • Schuljahr 2012/13
          • Schuljahr 2011/12
        • Klassenfotos 2022/23 >
          • Schuljahr 2021/22
          • Schuljahr 2020/21
          • Schuljahr 2019/20
          • Schuljahr 2018/19
          • Schuljahr 2017/18
          • Schuljahr 2016/17
          • Schuljahr 2015/16
          • Schuljahr 2014/15
          • Schuljahr 2013/14
          • Schuljahr 2012/13
          • Schuljahr 2011/12
          • Schuljahr 2010/11
          • Schuljahr 2009/10
    • Oberscherli >
      • Situationsplan Oberscherli
      • Elternrat Oberscherli >
        • Informationen aus dem Elternrat
      • Galerie Oberscherli >
        • 2022/23 >
          • Basisstufe Mond
          • Basisstufe Sonne
          • 3./4. Klasse
        • 2021/22 >
          • Basisstufe Mond
          • Basisstufe Sonne
          • 3./4. Klasse
          • 5./6. Klasse
        • 2020/21 >
          • Basisstufe Mond
          • Basisstufe Sonne
          • 3./4. Klasse
          • 5./6. Klasse
        • 2019/20 >
          • Basisstufe Mond
          • Basisstufe Sonne
          • 3./4. Klasse
        • 2018/19 >
          • Basisstufe Mond
          • Basisstufe Sonne
          • 3./4. Klasse
          • 5./6. Klasse
  • Partner
    • Schulsozialarbeit
    • Elternrat
    • Schulkommission
    • Schularzt / Schulzahnarzt
    • Bibliothek
    • Gemeinde Köniz
  • Tagesschule
    • Tagesschule
    • Tagesschule Light
    • Formulare
  • Agenda
  • Unterstützung
    • Spezialunterricht
    • Beratung / Notfall / Krise >
      • Fachstelle Beratung
      • Erziehungsberatung
      • Krisen / Notfälle / Gesundheit
    • Prävention >
      • Fachstelle Prävention
      • Köniz schaut hin
      • Sicherheit auf dem Schulweg
    • Lernen / Berufswahl >
      • Adressen und Downloads
      • Lernhilfen
      • Schule und Bildungsserver
      • Lernen mit Hilfe des Internets
    • Corona
  • Downloads
    • Infoheft
    • Stundenpläne
    • Formulare
    • Sternenberg-Post
    • Quartalsbriefe
    • Scherli-News
    • Handyregelung
    • Kopfläuse

Erziehungsberatung

Erziehungsberatung Köniz - zur Webseite

Wer kann uns beanspruchen?
Eltern, Kinder und Jugendliche, Lehrkräfte an Kindergärten und Schulen, pädagogische Institutionen und Behörden können unsere Dienstleistungen beanspruchen. Die Beratungsstelle steht allen Bevölkerungskreisen für Fragen offen, die sich auf Kinder und Jugendliche beziehen.

Krisenintervention
Bestehen in einer Familie, in einer Schulklasse oder in einem Schulhaus akute Krisensituationen (z.B. Mobbing, Misshandlung, sexueller Missbrauch, schwere akute Familienkrise), können Sie mit der zuständigen Regionalstelle Kontakt aufnehmen. Das Team wird sich bemühen, rasch Unterstützungsmöglichkeiten zu finden oder Sie an entsprechende Fachstellen weiterzuleiten.

Wie melden Sie sich an?
Eltern oder gesetzliche Vertreterinnen und Vertreter von Kindern und Jugendlichen können sich telefonisch oder schriftlich anmelden. Kinder und Jugendliche dürfen sich auch selber anmelden. Lehrkräfte für Kindergarten und Lehrkräfte, andere Erziehungs- und Fachpersonen sowie Behörden melden die Kinder und Jugendlichen schriftlich an (Formulare können bei der zuständigen Regionalstelle bezogen werden). Voraussetzung für die Anmeldung ist das Einverständnis der Eltern oder der Jugendlichen.

Psychotherapie
Ob eine Therapie möglich/nötig ist und welche Form gewählt werden muss, entscheidet die Psychologin/der Psychologe (in Absprache mit den Beteiligten) aufgrund der Beurteilung der Situation sowie der vorhandenen Kapazität. Es werden Individual- und Systemtherapien (Familientherapien) durchgeführt. Unsere Kapazitäten reichen aber nicht aus, um allen Bedürfnissen gerecht zu werden. Deshalb leiten wir auch Kinder bzw. Familien gezielt weiter.

Was sind Sprechstunden?
Die Erziehungsberatungsstellen bieten Sprechstunden an. Diese bieten Ihnen die Möglichkeit, nach relativ kurzer Wartezeit Ihr Anliegen während 30 - 60 Minuten darzubringen und sich beraten zu lassen, in der Regel persönlich, in Ausnahmefällen auch telefonisch. Informieren Sie sich direkt bei Ihrer Regionalstelle über die Möglichkeiten und Bedingungen.

Gruppenpsychotherapie
Auf einzelnen Regionalstellen werden Kinder und Jugendliche auch in Gruppen behandelt. Die Gruppen werden in verschiedenen Themenbereichen angeboten, zum Beispiel Kinder und Jugendliche in Trennungs- und Scheidungssituationen, Kinder und Jugendliche von alkoholabhängigen Elten, sozial unsichere Kinder, aggressive Kinder und Jugendliche etc.


nach oben
Schule Sternenberg - Bodengässli 6 - 3145 Niederscherli - 031 979 39 03
Disclaimer  /  Impressum