Schulsozialarbeit
Die Schulsozialarbeit ist ein freiwilliges und kostenloses Beratungsangebot für Kinder, Eltern und Mitarbeitende der Schule.
Schwerpunkte der Schulsozialarbeit:
Die Beratungen bei der Schulsozialarbeit sind vertraulich und unterstehen der beruflichen Schweigepflicht.
Schwerpunkte der Schulsozialarbeit:
- Beratung und Begleitung von Kindern und Jugendlichen bei persönlichen Herausforderungen oder sozialen Problemen
- Vermittlung in Konfliktsituationen und Unterstützung bei Krisen
- Beratung von Eltern in Erziehungsfragen
- Klasseninterventionen bei sozialen Schwierigkeiten oder Mobbing
- Beratung zu Prävention und Mitarbeit bei sozialen Klassen- und Schulprojekten
- Weitervermittlung an spezialisierte Fachstellen und Jugendhilfen
Die Beratungen bei der Schulsozialarbeit sind vertraulich und unterstehen der beruflichen Schweigepflicht.
Géraldine Kohler
Schulsozialarbeit Niederscherli Bodengässli und Oberscherli
Anwesenheit: Montag, Dienstag und Donnerstag
Mobile 078 801 40 13
Büro 031 979 39 16
E-Mail: [email protected]
Schulsozialarbeit Niederscherli Bodengässli und Oberscherli
Anwesenheit: Montag, Dienstag und Donnerstag
Mobile 078 801 40 13
Büro 031 979 39 16
E-Mail: [email protected]
Julia Rogger
Schulsozialarbeit Mengestorf, Mittelhäusern und Niederscherli Haltenstrasse
Anwesenheit: Montag und Donnerstag
Mobile 077 521 42 18
E-Mail [email protected]
Schulsozialarbeit Mengestorf, Mittelhäusern und Niederscherli Haltenstrasse
Anwesenheit: Montag und Donnerstag
Mobile 077 521 42 18
E-Mail [email protected]
Notfälle Kinder/Jugendliche
Telefon 147 (pro juventute), kostenlose und vertrauliche Beratung für Kinder und Jugendliche rund um die Uhr.
Die Elternberatung der pro juventute ist rund um die Uhr unter der Telefonnummer 058 261 61 61 erreichbar.